Mythen und Fakten über HEMA in professionellen Nagelprodukten
Das Thema HEMA (2-Hydroxyethylmethacrylat) wird in der professionellen Nagelindustrie breit diskutiert, was häufig zu Fehlinformationen und Marketingaussagen führt, die möglicherweise nicht genau die Wissenschaft hinter der Produktformulierung widerspiegeln. Bei Gellifique glauben wir an Transparenz und Aufklärung , daher werden hier einige wichtige Fakten und gängige Mythen zu HEMA und professionellen Gel-Nagelprodukten entlarvt .
Warum bewirbt Gellifique seine Produkte nicht als „HEMA-frei“?
In den letzten Jahren ist „HEMA-frei“ zu einem Marketingbegriff geworden, der oft suggeriert, dass solche Produkte grundsätzlich sicherer sind. Diese Behauptung kann jedoch irreführend sein.
- Viele Marken, die als „HEMA-frei“ werben, können dennoch andere reaktive Methacrylate enthalten, die ähnliche allergische Reaktionen hervorrufen können.
- Einige „HEMA-freie“ Formulierungen enthalten aufgrund der Rohstoffbeschaffung und des Herstellungsprozesses immer noch Spuren von freiem HEMA-Monomer (gemessen in Teilen pro Million, ppm).
- Das Problem bei HEMA ist nicht der Inhaltsstoff selbst, sondern eine schlechte Formulierung, Überbelichtung und unsachgemäße Aushärtung, die das Risiko allergischer Reaktionen erheblich erhöhen.
Anstatt „HEMA-frei“ als Marketingslogan zu verwenden, formulieren wir alle unsere Produkte HEMA-monomerfrei, was bedeutet, dass sie in ihrer Formulierung kein absichtlich zugesetztes freies HEMA-Monomer enthalten. Wie bei jedem professionellen Nagelprodukt kann jedoch das Vorhandensein von Spuren ppm-Werten aufgrund der Rohmaterialverarbeitung nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Was ist der Unterschied zwischen „HEMA-frei“ und „HEMA-Monomer-frei“?
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen diesen Begriffen:
- HEMA-frei: Bedeutet normalerweise, dass ein Produkt überhaupt kein HEMA enthält. Einige Marken verwenden jedoch möglicherweise alternative Methacrylatmonomere, die ähnliche Reaktivitätsrisiken bergen.
- HEMA – Monomerfrei: Diese Produkte enthalten kein freies HEMA, können aber polymerisierte Formen von HEMA (wie Oligomere oder Copolymere) enthalten, die sich chemisch von freien HEMA-Monomeren unterscheiden. Bei diesen größeren Molekülen besteht ein deutlich geringeres Risiko einer Hautpenetration und allergischer Reaktionen.
Ist HEMA gefährlich?
Nein, HEMA selbst ist nicht von Natur aus gefährlich. Die wirklichen Probleme ergeben sich aus:
- Minderwertige Formulierungen, die einen hohen Anteil nicht umgesetzter freier Monomere enthalten.
- Unsachgemäße Anwendung, einschließlich Hautkontakt, kann zu Überbelichtung führen.
- Unzureichende Aushärtung aufgrund mangelnder Lampenkompatibilität, wodurch nicht ausgehärtetes Produkt auf der Nageloberfläche verbleibt.
- Aufgrund minderwertiger Herstellungsstandards verbleiben im Endprodukt übermäßige Mengen freier Monomere.
Bei der Herstellung aller professionellen Nagelprodukte sollten strenge Qualitätskontrollen durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße Polymerisation, die richtige Viskosität und sichere Anwendungsrichtlinien zu gewährleisten.
Restmonomergehalt – Warum er wichtig ist
Der Restmonomergehalt bezeichnet die Menge an freiem, nicht umgesetztem Monomer, das nach der Formulierung in einem Produkt verbleibt . Ein hoher Restmonomergehalt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Hautpenetration und allergischer Reaktionen .
Bei Gellifique:
- Minimieren Sie den Restmonomergehalt durch die Arbeit mit hochwertigen, im Labor geprüften Rohstoffen.
- Verwenden Sie fortschrittliche polymerisierte Formeln, die hervorragende Haftung und Haltbarkeit ohne überschüssige freie Monomere bieten.
Obwohl wir alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um den Gehalt an Restmonomeren zu verringern, können aufgrund der Komplexität der Rohstoffproduktion, wie in der gesamten professionellen Nagelindustrie üblich, Spuren von ppm-Werten vorhanden sein.
Können Kunden mit einer HEMA-Allergie unsere Produkte verwenden?
Nein. Wenn bei einem Kunden eine HEMA-Allergie (oder eine andere Methacrylatallergie) diagnostiziert wurde, sollten keine Gel-Nagelprodukte aufgetragen werden, auch nicht unsere .
- Die Anwendung eines Gelprodukts bei einem Kunden mit diagnostizierter Allergie verstößt gegen die britischen Versicherungspolicen und Markenempfehlungen.
- Auch wenn ein Produkt als HEMA-frei oder HEMA-Monomer-frei gekennzeichnet ist, sollten Kunden mit bestehenden Allergien alle Systeme auf Methacrylatbasis meiden.
- Stattdessen sollten Kunden ärztlichen Rat einholen und sich für Alternativen ohne Methacrylat entscheiden, wie etwa Nagelfolien oder Lösungen auf Lackbasis.
Nageldesigner sollten niemals versuchen, eine Allergie durch den Wechsel zu einem anderen Produkt zu „umgehen“ . Der sicherste Ansatz ist, die Behandlung zu verweigern, wenn ein Kunde eine bekannte Allergie hat.
Warum kommt es bei manchen Technikern immer noch zu Reaktionen, wenn sie „HEMA-freie“ Produkte verwenden?
Selbst wenn sie auf „HEMA-freie“ Formeln umsteigen, entwickeln einige Nageltechnikerinnen immer noch allergische Reaktionen. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Schlechte Belüftung im Salon, wodurch die Inhalationsbelastung mit der Zeit zunimmt.
- Falsche Anwendung, z. B. Kontakt des Produkts mit der Haut oder unzureichende Aushärtung aufgrund falscher Anwendung.
- Kumulierte Überbelichtung durch langfristigen täglichen Gebrauch ohne ausreichenden Schutz (z. B. Handschuhe, geeignete Entfernungstechniken).
Deshalb sind die Anwendungstechnik und die Qualität der Produktformulierung genauso wichtig wie die Inhaltsstoffe selbst.
Wie können Nageldesigner das Allergierisiko minimieren?
Um Allergien vorzubeugen und eine sichere Anwendung zu gewährleisten, sollten Fachleute:
✔ Verwenden Sie hochwertige Produkte für den professionellen Einsatz.
✔ Befolgen Sie die richtigen Anwendungstechniken und vermeiden Sie stets Hautkontakt.
✔ Verwenden Sie zur vollständigen Aushärtung die richtige LED-/UV-Lampe (eine unzureichende Aushärtung führt dazu, dass nicht ausgehärtete Monomere auf der Nageloberfläche verbleiben).
✔ Tragen Sie beim Umgang mit Gelprodukten Nitrilhandschuhe, um eine längere Exposition zu vermeiden.
✔ Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Salons und eine Staubabsaugung, um die Belastung durch Methacrylate in der Luft zu verringern.
✔ Informieren Sie Ihre Kunden über die richtige Nachbehandlung und Entfernung, um ein Ausdünnen und Beschädigen der Nägel zu verhindern.
Ich hatte bei anderen HEMA-freien Systemen Probleme mit der Produktretention. Warum ist das so?
Es besteht ein weitverbreiteter Irrtum, dass HEMA-freie Produkte nicht gut haften, weil ihnen die starken Klebeeigenschaften von HEMA fehlen. Das wahre Problem ist jedoch nicht das Fehlen von HEMA, sondern die Art und Weise, wie die Formulierung es kompensiert.
- Ein Soak-Off-Gelsystem sollte einen flexiblen, haltbaren Film bilden, der sich mit dem Nagel bewegt.
- Viele HEMA-freie Produkte ersetzen bekannte Monomere durch neuere Alternativen, die möglicherweise zu starr sind.
- Weiche, flexible Nägel erfordern ein elastischeres System. Ein starres Produkt löst sich trotz aggressiver Vorbereitung.
Retentionsprobleme bei HEMA-freien Systemen sind häufig eher auf ein Ungleichgewicht in der Formulierung als nur auf das Fehlen von HEMA zurückzuführen.
Warum werben wir nicht damit, dass unsere Produkte hypoallergen sind?
Der Begriff „hypoallergen“ wird in der Werbung häufig verwendet, ist in der Nagelindustrie jedoch nicht einheitlich geregelt. Dies kann den falschen Eindruck erwecken, dass ein Produkt keine Allergien auslösen kann, was wissenschaftlich nicht korrekt ist.
Kein Produkt ist wirklich hypoallergen, weil:
- Allergische Reaktionen sind von Person zu Person unterschiedlich. Mit der Zeit kann das Immunsystem einer Person empfindlich auf Inhaltsstoffe reagieren, selbst auf solche, die als hypoallergen gekennzeichnet sind.
- Einige Marken entfernen bekannte Allergene wie HEMA, ersetzen sie aber durch neuere Monomere, die möglicherweise immer noch Reaktionen auslösen.
- Die Sicherheit eines Produkts hängt nicht nur von den Inhaltsstoffen ab – sie hängt auch von der Zusammensetzung, der richtigen Anwendung und der vollständigen Aushärtung ab.